Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| sshfs [2008/08/23 22:32] – gerald | sshfs [2024/02/29 13:36] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | z.B.: | ||
| + | < | ||
| + | sudo sshfs -C -p 22 -o uid=1000, | ||
| + | </ | ||
| ====== sshfs ====== | ====== sshfs ====== | ||
| Quelle((http:// | Quelle((http:// | ||
| Zeile 58: | Zeile 62: | ||
| for example, in my case, I would use | for example, in my case, I would use | ||
| < | < | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | Quelle((http:// | ||
| + | |||
| + | So kann man auf einem Debian-System Verzeichnisse anderer Server, zu denen man SSH-Zugriff hat, in das lokale Dateisystem einhängen. | ||
| + | |||
| + | Erst muß das erforderliche Paket installiert werden: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Ok, wenn das Paket installiert ist, muß nun das Kernel-Modul aktiviert werden: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Jetzt erstellen wir einen Mount-Point, | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Jetzt hängen wir das Verzeichnis noch ein: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Der Beispiel-Befehl hängt das Verzeichnis /home/user des Servers/PCs 192.168.2.20 in das lokale Dateisystem / | ||
| + | |||
| + | Die am häufigsten benötigten Optionen: | ||
| + | |||
| + | Mit der Option -p 222 kann man statt dem Standard-Port 22 einen anderen verwenden | ||
| + | Mit der Option -o kann man für das gemountete Verzeichnis u.a. eine umask (z.B. umask=0777), | ||
| + | |||
| + | Ein komplettes Beispiel: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Für eine Liste aller Optionen, siehe sshfs --help | ||
| + | |||
| + | Wenn man auf die Eingabe des Passworts beim Einhängen verzichten will, empfiehlt es sich, so vorzugehen: [[www.cplinux.de/ | ||
| + | |||
| + | That's it. | ||