Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| openoffice [2009/10/13 10:28] – gerald | openoffice [2025/08/26 11:57] (aktuell) – [OpenOffice.org / LibreOffice] gerald | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== OpenOffice ====== | + | ====== OpenOffice.org / LibreOffice |
| + | |||
| + | [[openoffice: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== xlsx ist stabiler als xls: Automatisch konvertieren ====== | ||
| + | .xls ist das binary Format von Excel (1997-2003), | ||
| + | |||
| + | .xlsx ist das moderne XML-basierte Format (ab Excel 2007), das robuster und besser mit externen Tools (wie PHP-Bibliotheken) funktioniert. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | utomatisierung | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Falls du häufiger mit solchen Dateien arbeitest, könntest du die Konvertierung automatisieren: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | < | ||
| + | # Mit LibreOffice-Kommandozeile (kopfgesteuert) | ||
| + | soffice --headless --convert-to xlsx:" | ||
| + | </ | ||
| + | Das spart manuelles Öffnen und Speichern. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Suchen & Ersetzen ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Doppelte Zeilenumbrüche ==== | ||
| + | |||
| + | Normaler Suchen/ | ||
| + | |||
| + | Dann ersetzen: | ||
| + | * \n (Zeilenumbrüche) | ||
| + | * % (Absatzumbrüche. Vermutlich relevanter) | ||
| + | * ^$ (NOT. Keine Ahnung, braucht man auch) | ||
| + | * $ Absatzende | ||
| + | * ^ Absatzanfang | ||
| + | |||
| + | [[http:// | ||
| + | |||
| + | ==== Alle Wörter in Klammern entfernen ==== | ||
| + | |||
| + | Normaler Suchen/ | ||
| + | |||
| + | Suchen: \([^{}]*\) | ||
| + | |||
| + | Ersetzen durch nichts | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Serienbriefe (Mail merge) ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Datendank einbinden ==== | ||
| + | |||
| [[openoffice: | [[openoffice: | ||
| - | StarOffice | + | Datenbank (ODBC) einbinden (Linux): [[http:// |
| + | |||
| + | ==== Etiketten und Briefe verserienbriefen ==== | ||
| + | |||
| + | [[http:// | ||
| + | ==== Bilder in Serienbriefen einbinden ==== | ||
| + | |||
| + | Problem: Im Serienbrief soll ein Bild eingebunden werden, das aus der Datenbank kommt. Das Bild wechselt also immer. | ||
| + | |||
| + | Lösung(z.T.): | ||
| + | |||
| + | Hier hat jemand genau das Problem gelöst: [[http:// | ||
| + | |||
| + | Der hier löst das Problem **fast** mit einer Form, die ein Bild enthält: [[http:// | ||
| + | |||
| + | Andere interessante Links dazu: | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== StarOffice | ||
| {{: | {{: | ||