Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| macos:nfs [2009/09/23 15:10] – gerald | macos:nfs [2024/02/29 13:36] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Damit der Server vom Mac gefunden wird, muss im Server der Port >1024 für nfs freigegeben werden. Dazu muss die ''/ | Damit der Server vom Mac gefunden wird, muss im Server der Port >1024 für nfs freigegeben werden. Dazu muss die ''/ | ||
| - | |||
| ===== Automount ===== | ===== Automount ===== | ||
| Viele Anleitungen sprechen von einem '' | Viele Anleitungen sprechen von einem '' | ||
| - | Im Finder geht man einfach | + | Im Finder geht man zu ''Gehe zu...'', dann ''mit Server verbinden...'' |
| - | ===== Automount MacOS >= 10.5 ===== | + | Dort gibt man den Server im Format |
| + | < | ||
| + | ein. Fertig. | ||
| + | ===== Automount MacOS >= 10.5 Tiger (Snow Leopard siehe unten)===== | ||
| NFS wurde neu mit LDSP implementuiert. Automount geht jetzt über '' | NFS wurde neu mit LDSP implementuiert. Automount geht jetzt über '' | ||
| - | Deutsch: | + | Deutsch: |
| Dort auf ' | Dort auf ' | ||
| Zeile 25: | Zeile 27: | ||
| Mountpoint (Aktivierungsort): | Mountpoint (Aktivierungsort): | ||
| < | < | ||
| + | Allerdings wird dieser Ort nicht automatisch in den Freigaben angezeigt (im Finder). | ||
| + | < | ||
| + | Ich habe mich daher entschlossen, | ||
| + | |||
| + | Dann einen Alias auf einen beliebigen Ort setzen. | ||
| + | |||
| + | Als zusätzlich Parameter folgendes angeben (besonders, wenn es mit Snow Leopard nicht mehr funktioniert): | ||
| + | < | ||
| + | |||
| Fertig! | Fertig! | ||
| + | ==== Snow Leopard 10.6 ==== | ||
| + | |||
| + | Die Verzeichnisdienste sind wieder verschwunden. | ||
| + | |||
| + | NFS-Mounts findet man jetzt bei den Disk-Utilities (Festplatten-Dienstprogramm). Dort in der Menuleiste auf Ablage (Files) und ' | ||
| + | |||
| + | Dort z.B. nfs:// | ||
| + | |||
| + | ==== Mavericks 10.9 ==== | ||
| + | |||
| + | In 10.9 ist es wieder verschwunden aus dem Disk-Utilities. | ||
| + | Da hilft offenbar nur wieder die Konsole... | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | === Time Machine findet Volume auf NAS (QNap) nicht === | ||
| + | |||
| + | Here's what worked for me: | ||
| + | |||
| + | * Set up Time Machine according to the QNAP instructions | ||
| + | * In Finder menu: Go > Connect To Server (or Command-K) | ||
| + | * Type in your NAS's IP address (e.g. 192.168.1.xxx) | ||
| + | * At the logon prompt, use " | ||
| + | * Continue per the QNAP instructions to set up the backup in TimeMachine' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Steps 2, 3, and 4 are not in the QNAP instructions but this is the only way I was able to get rid of "The backup volume is not available" | ||